ADAS Systeme

CSI ist akkreditiertes Euro NCAP Prüflabor für die Bewertung der Fahrzeugsicherheit und verfügt über die notwendige Instrumentierung und das Know-how, um alle geforderten Prüfungen nach den aktuellen Protokollen zur aktiven Sicherheit durchzuführen.

CSI unterstützt die Entwicklung von elektronischen Fahrassistenzsystemen durch die Durchführung von Tests gemäß den geltenden Protokollen und Standards.

Die wichtigsten Testbereiche sind:

  • AEB (Automatische Notbremsung)
  • LDW (Spurverlassens-Warnsystem)
  • LKA (Spurhalteassistent)
  • SAS (Geschwindigkeitsassistent)
  • BSD (Erkennung des toten Winkels)
  • ACC (Adaptiver Geschwindigkeitsregler)
  • Einparkhilfe.

Danke der auf dem Gebiet der aktiven Sicherheit gewonnenen Erfahrungen ist CSI in der Lage, seine Kunden auch mit virtuellen Simulationen von adas-systemen zu unterstützen. Dabei wird das Fahrzeugsystem in dem Kontext modelliert, in dem es sich bewegt: Dies umfasst die virtuelle Nachbildung der Manöver, die Interaktion des Fahrers mit der Umgebung (Straßen, Schilder und anderen Fahrzeugen) und mit den aktiven Fahrassistenzsystemen (Sensoren und Aktuatoren).

CSI nimmt an der Arbeitsgruppe Euro NCAP VTA - Crash avoidance & Automated driving teil, die ausgehend von der Analyse der aktuellen Sachlage die Simulationsmethoden für eine bessere Integration der realen Komponenten in die virtuelle Umgebung (z.B. Vehicle in the Loop-Ansatz) weiterentwickelt; dies unter besonderer Berücksichtigung der Sensorschnittstellen (object injection und reale Wahrnehmung) bis zur Definition klarer numerisch-experimenteller Korrelationsmethoden (Roadmap 2025).

Die CSI Dienstleistungen im CAE-Bereich bieten den Kunden umfassende Unterstützung in allen Phasen der Fahrzeugentwicklung, vom Konzept bis zur Homologations- und Selbstzertifizierungsphase. CSI, international als Euro NCAP Labor und als Kompetenz- und Know-how-Zentrum im Automobilbereich bekannt, bietet seine Erfahrungen im Management turn-key Projekte mit einem Expertenteam von Fachleuten an. CSI ist die benannte Stelle Nr. 0497 für die CE-Kennzeichnung von Straßenrückhaltesystemen, Lärmschutzwänden und vielen anderen Bauprodukten. Die von der IMQ-Gruppe angebotenen Ausbildungskurse sind seit Jahren ein Bezugspunkt für die Schulung und weiterbildung von freiberuflichen Fachleuten und technischen Mitarbeitern von Unternehmen. Bei der Cybersicherheit in der Autoindustrie geht es darum, alle wichtigen Elemente im Fahrzeug vor Cyber-sicherheitsbedrohungen zu schützen: Dies erfordert eine eingehende Cyber-sicherheitsbewertung, um mögliche Bedrohungen zu analysieren und potentielle Risiken abzuschätzen, die mit der Exposition angeschlossener Autos im Internet verbunden sind.