Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Die Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) besteht in der Verifizierung der korrekten Funktionalität und des Komponentenverhaltens in elektromagnetischer Umgebung, indem die Anforderungen an die Störaussendung und Störfestigkeit sowohl bei gestrahlter als auch bei leitungsgeführter Strahlung geprüft werden.
Insbesondere bedeutet dies für Fahrzeuge:
- Störfestigkeitsprüfungen für gestrahlte und leitungsgeführte Funktionsstörungen im Zusammenhang mit der direkten Fahrzeugsteuerung, dem Schutz des Fahrers, der Fahrgäste und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Störungen, die den Fahrer oder andere Verkehrsteilnehmer verwirren können;
- Kontrolle unerwünschter, abgestrahlter und leitungsgeführter Emissionen zum Schutz des ordnungsgemäßen Funktionierens elektrischer oder elektronischer Geräte im betroffenen Fahrzeug und in angrenzenden oder benachbarten Fahrzeugen, sowie die Prüfung von Störungen, die von nachträglich ins Fahrzeug eingebauten Zubehörteilen ausgehen können;
- zusätzliche Anforderungen an Fahrzeuge und ihre Bauteile, die mit Systemen zum Aufladen elektrischer Energie ausgestattet sind, hinsichtlich der Emissionskontrolle und der Störfestigkeit in Bezug auf die Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Stromnetz.
Zu den wichtigsten Tests gehören:
Sie regelt die Zulassung von Radfahrzeugen, Ausrüstung und Komponenten, die in Fahrzeugen eingebaut und/oder an Bord von Fahrzeugen verwendet werden können;
Mit Bezug auf Transienten und Spannungsabfälle, die auf Batterie- und Signalleitungen gekoppelt sind;
- Internationale Normen und spezifische Spezifikationen der Fahrzeughersteller:
Mit Bezug auf normale und anormale Betriebsbedingungen und damit verbundene organisatorische Testmethoden (ISO, SAE).
Emissionen
- Gestrahlte Emissionen (in einer halbschalltoten Kammer von 10 Meter)
Zusätzlich für Elektrofahrzeuge:
- Abgeleitete Emissionen
- Netzwerk-Harmonikas
- Flicker (Spannungsschwankungen)
Störfestigkeit
- Widerstandsfähigkeit gegen abgestrahlte Frequenzstörungen
Zusätzlich für Elektrofahrzeuge:
- Widerstandsfähigkeit gegen leitungsgeführte Frequenzstörungen
- Störfestigkeit gegen schnelle elektrische Transienten (BURST)
- Störfestigkeit gegen SURGE
- Netzwerk-Loch-Immunität
- Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladung