fahrzeugdynamik

Mit eigenen Teststrecken und -geländen bietet CSI Prüfdienste sowohl für Homologation als auch für Fahrzeugleistungsoptimierung an.

Qualifizierte Techniker unterstützen ihre Kunden bei der Evaluierung und Entwicklung von elektronischen Systemen.

Die Haupttestgebiete sind:

  • Bremsleistungsprüfungen (ECE R13-H, FMVSS135, FMVSS105)
  • ESC-Systemprüfungen (ECE 130, FMVSS126)
  • BAS-Systemprüfung (ECE 131)
  • TPMS-Prüfungen (Reifendruck-Überwachungssysteme) (ECE R64, FMVSS138)
  • Prüfungen an Reserverädern und Rädern (ECE R64)
  • Lenkversuche (ECE79)

Ferner bieten wir subjektive und objektive Benchmarking-Dienstleistungen an, um Leistungsziele zu definieren.

CSI kann seine Kunden auch auf dem Gebiet der fahrzeugdynamik durch Mehrkörpersimulationen mit Adams- und Motion-Solve-Codes unterstützen.

Entwicklungsgegenstand kann sowohl das Federungssystem (in den verschiedenen Typen und Komponenten), bewertet mit Prüfstandsversuchen, als auch das gesamte Fahrzeugsystem sein, das für alle Fahrzeugklassen (Alltagsfahrzeug, Sportwagen, Nutzfahrzeug, Motorrad usw.) mit virtuellen Prüfstands- und Fahrversuchen untersucht werden kann.

Das aus ständiger Interaktion mit dem Testen gewonnene Know-how ist ein wichtiger Pluspunkt, der eine zweckbestimmte Analyse ermöglicht, die mit langjähriger Simulationserfahrung entwickelt wurde.

Die CSI Dienstleistungen im CAE-Bereich bieten den Kunden umfassende Unterstützung in allen Phasen der Fahrzeugentwicklung, vom Konzept bis zur Homologations- und Selbstzertifizierungsphase. CSI, international als Euro NCAP Labor und als Kompetenz- und Know-how-Zentrum im Automobilbereich bekannt, bietet seine Erfahrungen im Management turn-key Projekte mit einem Expertenteam von Fachleuten an. CSI ist die benannte Stelle Nr. 0497 für die CE-Kennzeichnung von Straßenrückhaltesystemen, Lärmschutzwänden und vielen anderen Bauprodukten. Die von der IMQ-Gruppe angebotenen Ausbildungskurse sind seit Jahren ein Bezugspunkt für die Schulung und weiterbildung von freiberuflichen Fachleuten und technischen Mitarbeitern von Unternehmen. Bei der Cybersicherheit in der Autoindustrie geht es darum, alle wichtigen Elemente im Fahrzeug vor Cyber-sicherheitsbedrohungen zu schützen: Dies erfordert eine eingehende Cyber-sicherheitsbewertung, um mögliche Bedrohungen zu analysieren und potentielle Risiken abzuschätzen, die mit der Exposition angeschlossener Autos im Internet verbunden sind.