Crashtest gesamtfahrzeug

Das CSI-Crashtestlabor verwendet die neuesten und fortschrittlichsten Antriebs- und Steuerungstechniken mit geschlossenem Regelkreis und ist in der Lage, eine hohe Genauigkeit der Testergebnisse zu erreichen und zu gewährleisten.

Die speziellen Einrichtungen ermöglichen die Durchführung von Frontal-, Seiten- und Heckaufprall von gesamtfahrzeugen gemäß den internationalen Testprotokollen, bei unterschiedlichen Aufprallarten und Geschwindigkeiten.

CSI verfügt über zwei unabhängige Crashbahnen für die Ausführung von:

  • Frontalaufprällen
  • Seitenaufprällen
  • Heckaufprällen
  • Sensor-Kalibrierungstests
  • Versicherungstests
  • dynamischen Überrollversuchen für alle 4 Szenarien: embankment, corkscrew, curb trip, soil trip.

Das Prüflabor ist mit Videoaufnahmegeräten ausgestattet, die die notwendige Flexibilität garantieren, um die Crashversuche aus verschiedenen Sichtwinkeln (stationär und on-board) aufzunehmen.

Ferner verfügt CSI über eine vollständige Familie von Dummys zur Durchführung von Versuchen gemäß aktuellen Teststandards: 

  • HII,
  • HIII 5%,50% und 95%,
  • CRABI,
  • HIII 3YO, 6YO,
  • vollständige Familie von Q-Dummies und P-Dummies,
  • Euro-SID2,
  • World-SID,
  • SID2S,
  • BioRID-II 
  • THOR-50M.

Die CSI-Prüflabore sind vom Euro NCAP vollständig akkreditiert, um die gesamte Testkampagne durchzuführen, die für die Bewertung der offiziellen Ratings erforderlich ist.

 

Die CSI Dienstleistungen im CAE-Bereich bieten den Kunden umfassende Unterstützung in allen Phasen der Fahrzeugentwicklung, vom Konzept bis zur Homologations- und Selbstzertifizierungsphase. CSI, international als Euro NCAP Labor und als Kompetenz- und Know-how-Zentrum im Automobilbereich bekannt, bietet seine Erfahrungen im Management turn-key Projekte mit einem Expertenteam von Fachleuten an. CSI ist die benannte Stelle Nr. 0497 für die CE-Kennzeichnung von Straßenrückhaltesystemen, Lärmschutzwänden und vielen anderen Bauprodukten. Die von der IMQ-Gruppe angebotenen Ausbildungskurse sind seit Jahren ein Bezugspunkt für die Schulung und weiterbildung von freiberuflichen Fachleuten und technischen Mitarbeitern von Unternehmen. Bei der Cybersicherheit in der Autoindustrie geht es darum, alle wichtigen Elemente im Fahrzeug vor Cyber-sicherheitsbedrohungen zu schützen: Dies erfordert eine eingehende Cyber-sicherheitsbewertung, um mögliche Bedrohungen zu analysieren und potentielle Risiken abzuschätzen, die mit der Exposition angeschlossener Autos im Internet verbunden sind.