Entwicklung von Rückhaltesystemen

Die CSI-Prüflabore unterstützen die Kunden bei der Entwicklung und Zertifizierung von Fahrzeugkomponenten hinsichtlich der passiven Sicherheit durch die Durchführung spezifischer Versuche gemäß den geltenden Vorschriften. Darüber hinaus sind in den verschiedenen Phasen der Produktentwicklung Versuche nach Kundenvorgaben möglich.

Das Know-how der CSI-Techniker unterstützt seine Kunden auch bei Anwendungen, die mit der strukturellen Widerstandsfähigkeit und Integration von Insassenrückhaltesystemen zu tun haben.

 

Die Haupttestgebiete sind:

  • Schlittenversuche für frontale Rückhaltesysteme (kundenspezifisch)
  • Schlittenversuche für Seitenrückhaltesysteme (kundenspezifisch)
  • Schlittenversuche für Schleudertrauma-Tests (whiplash test, Euro NCAP Protokoll, FMVSS202a)
  • Schlittenversuche für Sitze (ECE R17, FMVSS207)
  • Schlittenversuche für Kindersitze (ECE R44, ECE R129, ADAC-Protokoll)
  • Versuch von „Ejection Mitigation“ gemäß FMVSS 226
  • Statischer Airbag-Schussversuchstest (kundenspezifisch)
  • Versuche „Low Risk Deployment” (LRD) und "Out of Position" (OOP) (FMVSS208)
  • Versuche für Fahrzeuginnenraum (FMVSS201u)
  • Prüfung von Armaturenbrettern und Innenverkleidungen (ECE R21, FMVSS201)
  • Festigkeitsprüfung der Gurtverankerungen (ECE R14, FMVSS210)
  • Dacheindrückungstest (FMVSS216a, IIHS)
  • Seitentür-Eindringprüfung (FMVSS214)
  • Prüfung von Lenkrädern (ECE R12, FMVSS203)
Die CSI Dienstleistungen im CAE-Bereich bieten den Kunden umfassende Unterstützung in allen Phasen der Fahrzeugentwicklung, vom Konzept bis zur Homologations- und Selbstzertifizierungsphase. CSI, international als Euro NCAP Labor und als Kompetenz- und Know-how-Zentrum im Automobilbereich bekannt, bietet seine Erfahrungen im Management turn-key Projekte mit einem Expertenteam von Fachleuten an. CSI ist die benannte Stelle Nr. 0497 für die CE-Kennzeichnung von Straßenrückhaltesystemen, Lärmschutzwänden und vielen anderen Bauprodukten. Die von der IMQ-Gruppe angebotenen Ausbildungskurse sind seit Jahren ein Bezugspunkt für die Schulung und weiterbildung von freiberuflichen Fachleuten und technischen Mitarbeitern von Unternehmen. Bei der Cybersicherheit in der Autoindustrie geht es darum, alle wichtigen Elemente im Fahrzeug vor Cyber-sicherheitsbedrohungen zu schützen: Dies erfordert eine eingehende Cyber-sicherheitsbewertung, um mögliche Bedrohungen zu analysieren und potentielle Risiken abzuschätzen, die mit der Exposition angeschlossener Autos im Internet verbunden sind.